Aktuelles aus dem Steuerrecht - Juni 2022TOP
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- TERMINSACHE: Anträge auf bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV
- Bundesfinanzministerium senkt Zinssatz für Nachzahlungen und Erstattungen auf 0,15 % pro Monat
- Häusliches Arbeitszimmer muss für ausgeübte Tätigkeit nicht erforderlich sein
- Keine sog. Spekulationssteuer für (rechtswidrig) bewohntes Gartenhaus
- Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer (höheren AfA) eines Gebäudes durch Wertgutachten
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr
- Steuerliche Berücksichtigung von Mieterabfindungen
- Unterhaltsaufwendungen für in Deutschland geduldete ukrainische Angehörige
- BAföG-Reform
- Bundesrat billigt Heizkostenzuschuss
- Ausgleichsleistungsanspruch für Flugverspätung gegen Nicht-EU-Luftfahrtunternehmen
- Schadensersatz bei gescheitertem Grundstückskauf
- Corona-Prämie für Pflegekräfte
- Quarantäne – keine Nachgewährung von Urlaub
- Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages allein mit Scan der Unterschrift
- Rückforderung von Sozialleistungen
- Anhörung des Kindes bei Sorgerechtsentscheidung
- Doppeltes Bußgeld wegen Vorsatz bei Tempoüberschreitung
- Ablegen des Handys auf Oberschenkel ist verbotswidrige Nutzung lt. StVO
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Mai 2022TOP
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- Bundesfinanzministerium äußert sich zur Nutzungsdauer für Computerhard- und Software
- Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen
- Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten – hier: Anrechnung steuerfreier Zuschüsse
- TERMINSACHE: Frist durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz beachten
- Abweichende Gewinnverteilung bei einer GmbH
- Kündigung online abgeschlossener Verträge
- „Zug zum Flug-Ticket“ als Teil einer Pauschalreise
- Entschädigung bei verpasstem Flug aufgrund Wartezeit bei Sicherheitskontrolle
- Keine Staatshaftung bei corona-bedingten flächendeckenden Betriebsschließungen
- Gewerbemiete trotz Corona-Schließung
- Übertragung einer Immobilie mit Pflegevereinbarung
- Verteilung der CO2-Kosten auf Mieter und Vermieter
- Arbeitsunfähigkeit an tariflichen Freistellungstagen
- Veröffentlichung Kinderfotos – beide Eltern müssen zustimmen
Aktuelles aus dem Steuerrecht - April 2022TOP
- Bundesregierung plant 10 Entlastungspunkte für Bürgerinnen und Bürger
- Verlängerung der Corona-Hilfen bis 30.6.2022
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz auf den Weg gebracht
- Minijobgrenze und Mindestlohn sollen ab dem 1.10.2022 steigen
- Gesetzliche Senkung des Zinssatzes für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
- Finanzgericht Münster hat Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
- Homeoffice-Pflicht endet zum 30.3.2022
- Gesetz für faire Verbraucherverträge
- Beweislast für den Zugang einer Mail
- Sachliche Informationen über Schwangerschaftsabbrüche
- Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden
- Grundversorgung mit Strom und Gas – gesplittete Neukundentarife können zulässig sein
- Beweislast bei Flugverspätung
- Einseitiger Verstoß gegen das Schwarzarbeitsgesetz
- Aufhebungsvertrag auch ohne Bedenkzeit
- Höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege
- Elektronischer Abruf einer AU für Arbeitgeber verzögert sich
- Vorfahrt eines Busses bei Abfahrt von einer Haltestelle
Aktuelles aus dem Steuerrecht - März 2022TOP
- Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
- Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
- Abschreibung eines Firmenwagens bei Betriebsaufgabe
- Zeitpunkt für Beginn und Beendigung eines Hochschulstudiums
- Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
- Überhöhte Verzinsung eines Gesellschaftsdarlehens als vGA
- TERMINSACHE: Künstlersozialabgabe bis 31.3.2022 anmelden
- TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen
- Verwahrentgelt auf Girokonten
- Betriebsschließungsversicherung bei Betriebseinschränkung infolge COVID-19
- Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum
- Fristlose Kündigung wegen eigenmächtiger Urlaubsnahme
- Pausenzeiten mit Einsatzbereitschaft sind Arbeitszeit
- WEG – Recht auf Verwalter mit Sachkundenachweis
- Keine Architektenvergütung für nicht genehmigungsfähige Planung
- Bindung des Mieters an einen vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss
- Unterhaltspflicht von Großeltern
- Erstattungspflicht von Beerdigungskosten
- Telefonische Krankschreibung bis 31.3.2022
- Reservierungsgebühr bei Immobilienkauf
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Februar 2022TOP
- Steuerfreie (Corona-)Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
- Sonderregelungen im verschärften Infektionsschutzgesetz
- Hilfen für Adventsmärkte durch die Überbrückungshilfe IV
- Neue Regeln beim Sachbezug seit dem 1.1.2022
- Leistungsbeschreibung in Rechnungen
- Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022
- Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
- Gewinne aus Kryptowährungsgeschäften sind steuerpflichtig
- Erbschaftsteuer bei Hinzuerben von Doppelhaushälften
- Mietzahlungspflicht bei corona-bedingter Geschäftsschließung
- Kündigung einer angemieteten Location wegen Corona
- Betriebsschließungsversicherung nach Aufnahme des Corona-Virus in das Infektionsschutzgesetz
- Auszahlung von Corona-Gutscheinen seit 1.1.2022
- Flugpreisangabe im Internet ohne Sonderrabatte
- Betriebliche Altersversorgung - Auslegung einer Versorgungsordnung
- Neuregelungen beim Statusfeststellungsverfahren zum 1.4.2022
- Kündigung eines Mietvertrages wegen Lärm
- Weg vom Bett ins Homeoffice ist gesetzlich unfallversichert
- „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 1.1.2022
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Januar 2022TOP
- Verlängerung der Corona-Hilfen bis März 2022
- Steuer-ID ab 2022 auch im Minijob melden
- Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
- Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen bzw. Blockheizkraftwerken
- Fahrtenbücher mit kleinen Mängeln
- Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2022
- Keine neuen Auslandspauschalen für das Jahr 2022
- Neue Regelungen in der Heizkostenverordnung
- Eintragung im Transparenzregister bei Überbrückungshilfe
- Keine Kontoführungsentgelte für Bausparverträge
- Änderungen bei der Krankschreibung
- Keine Erschwerniszulage für das Tragen einer OP-Maske
- Urlaubsberechnung bei Kurzarbeit
- COVID-19-Quarantäne – Nichtanrechnung auf Urlaub
- Eigenbedarfskündigung – Umzug wegen Erkrankung unzumutbar
- Veräußerung eines versprochenen Gegenstandes vor Eintritt des Erbfalls
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.